SKOLL, SKOLL-SPEZIAL, SKOLL.digital
Herzlich Willkommen auf den Seiten des SKOLL und SKOLL-SPEZIAL — Selbstkontrolltraining für verantwortungsbewussten Umgang bei riskanten Konsumverhalten!
SKOLL und SKOLL-SPEZIAL bieten Schulungen für Fachkräfte in der Sucht– und Jugendhilfe an. Es werden Grundlagen der substanz,- generations- und geschlechterübergreifenden Ansätze der Programme vorgestellt und praxisnah erprobt.

SKOLL ist ein Angebot für junge Menschen und Erwachsene, die sich z. B. fragen, ob sie übermäßig Drogen gebrauchen, problematisch spielen oder zu viel Alkohol trinken. Im Mittelpunkt der Arbeit steht nicht die Abstinenz, sondern die Auseinandersetzung mit der eigenen Situation.
SKOLL hat zum Ziel den Konsum zu stabilisieren, zu reduzieren oder bestenfalls ganz einzustellen. In zehn Sitzungen werden der Konsum analysiert, ein individueller Trainingsplan erstellt und alternative Verhaltensmöglichkeiten aufgezeigt. Der Umgang mit Suchtdruck und sozialem Druck wird trainiert, Stressbewältigung gelernt und ein Krisenplan erarbeitet.
SKOLL trägt dazu bei, Veränderungsprozesse bei riskant konsumierenden Menschen frühzeitig einzuleiten und die Zugänge zu Hilfemöglichkeiten zu erleichtern.
Ergänzende Informationen können Sie auch unserem SKOLL-Flyer entnehmen.

SKOLL-SPEZIAL ist ein Angebot für Menschen, die sich gezielt mit einem gesundheitsgerechten Umgang mit Alkohol auseinandersetzen möchten, die sich also fragen, ob sie zu viel trinken und ihr Konsum noch im Rahmen eines gesundheitsbewussten Verhaltens bewegt. Es geht also um die Auseinandersetzung mit der eigenen Person und dem damit verbundenen Verhalten.
Konkret bedeutet das:
SKOLL-SPEZIAL vermittelt Gesundheitswissen (z. B. über Konsumfolgen im sozialen Umfeld) und sensibilisiert das Risikobewusstsein.
SKOLL-SPEZIAL motiviert zur Substanzreduktion und zu einem risikoarmen Konsum von Alkohol. Der Konsum kann durch SKOLL-SPEZIAL stabilisiert, reduziert oder aufgegeben werden. Das Programm passt sich also individuellen Bedarfs- und Risikolagen des Einzelnen an.
SKOLL-SPEZIAL unterstützt die Reflexion des eigenen Verhaltens.
SKOLL-SPEZIAL baut Kompetenzen auf, die eigene Gesundheit zu beobachten, Risikoverhalten zu erkennen und gesundheitsgerechte Problemlösungsstrategien zu stärken. Die Betroffenen sollen zu Experten ihres Konsumverhaltens werden.
SKOLL-SPEZIAL trainiert und stabilisiert neue Problemlösungen, unterstützt die Teilnehmer durch Selbstmanagementmaterialien in den einzelnen Einheiten und bietet zur Nachhaltigkeit ein Nachtreffen sowie Möglichkeiten zur gezielten Nachbetreuung (z. B. Beratung) an.
Ergänzende Informationen können Sie auch unserem SKOLL-SPEZIAL-Flyer entnehmen.

SKOLL.digital bezeichnet die digitale Umsetzung des SKOLL-Selbstkontrolltrainings. Im Rahmen der Projektarbeit wurde das bewährte SKOLL-Konzept für die digitale Anwendung weiterentwickelt.
Modernisierung bedeutet Digitalisierung. SKOLL.digital greift diese Entwicklung auf und ergänzt bestehende Digitalisierungsprojekte im Gesundheitswesen.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben uns dazu veranlasst, für SKOLL ein Anwendungskonzept zu entwickeln, das eine bundesweit einheitliche Durchführung der Trainings in digitaler Form ermöglicht. Das bestehende SKOLL-Konzept ist für die analoge Anwendung ausgelegt. Um den Anforderungen der digitalen Umsetzung gerecht zu werden, wurden Konzept, Arbeitsmaterialien und Methoden weiterentwickelt. Spezifische Herausforderungen, wie die Datensicherheit, werden gewürdigt. Die SKOLL-Qualität soll bei analoger, hybrider und vollständig digitaler Umsetzung Bestand haben.
Das Projekt SKOLL.digital wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Aktuelles
SKOLL.digital Projektabschluss in Berlin
Verlängerte Bearbeitungszeiten durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Verlängerung Corona-Sonderregelung – Durchführung von zertifizierten Präventionskursen auf digitalem Wege

Marina Wawilkin
Telefon: 0541 341 404
E‑Mail: skoll@caritas-os.de

Gianna Niemeyer
Telefon: 0541 341 404
E‑Mail: skoll@caritas-os.de
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
Johannisstraße 91
49074 Osnabrück
Rechtsträger: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
Interner Bereich für Trainer*innen und Lehrtrainer*innen
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Anmeldenamen werden ohne die “” angegeben.
Als SKOLL oder SKOLL-SPEZIAL-Trainer/in lautet Ihr Benutzername: “trainer”. Als SKOLL oder SKOLL-SPEZIAL-Lehrtrainer/in lautet Ihr Benutzername: “lehrtrainer”. Das Passwort hat sich für Trainer/innen nicht verändert!







