Wir freuen uns, Sie zu unserer Schulung zum/zur SKOLL-/SKOLL-SPEZIAL-Trainer*in einzuladen.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 30. Oktober.
Die Einhaltung der zum Veranstaltungstermin geltenden Corona-Regelungen müssen selbstverständlich beachtet werden und können kurzfristig Veränderungen unserer Planung erfordern.
Veranstalter und Tagungsort:
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation
Johannisstraße 91, 49074 Osnabrück
Tel: 0541 341 404
Falls Sie eine Unterkunftsmöglichkeit in der Nähe benötigen, empfehle ich folgende Hotels in Bezug auf die Erreichbarkeit von Bahnhof und Veranstaltungsort:
Hotel Ibis Budget Osnabrück City
Best Western Hotel Hohenzollern
Holiday Inn Osnabrück
Ablauf:
Mittwoch, 16.12.2020, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Donnerstag. 17.12.2020, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag, 18.12.2020, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Kosten:
SKOLL-SPEZIAL-Trainer*innenausbildung: Gesamtgebühr: 395€
Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen und Zertifikat, Getränke, Tee/Kaffee und Pausenverpflegung.
Gegebenenfalls ein gemeinsames Mittagessen während der Mittagspausen beinhaltet der Preis nicht.
Referentinnen und Ansprechpartnerinnen:
Franziska Ballmann: 0541/7602885 FBallmann@caritas-os.de
Gianna Niemeyer: GNiemeyer@caritas-os.de
Teilnahmebedingungen:
Staatlich anerkannter Studienabschluss im Bereich „psychosoziale Gesundheit“, Tätigkeit im Arbeitsfeld Sucht
EIN SUCHTMITTELÜBERGREIFENDER ANSATZ DER FRÜHINTERVENTION FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
„Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll.“ (Miller/ Rollnik)
SKOLL kann genau diese Orientierung mittels der Analyse der eigenen riskanten Verhaltensweisen und der Stärkung der Eigenverantwortung vermitteln. Durch die Kombination aus Wissensvermittlung, praktischem Training und Techniken des Selbstmanagement wird während des 10wöchigen Programms lösungs- und zukunftsorientiertes Denken bei den Teilnehmenden gefördert.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Suchteinrichtungen, die mit Problemen des riskanten Konsums von Jugendlichen und Erwachsenen konfrontiert sind. Die Teilnehmenden sollten in ihrem Praxisfeld die Möglichkeiten zur Gruppenarbeit haben und über ein suchtpräventives Grundwissen verfügen. SKOLL ist im Bereich der Prävention und Frühintervention angesiedelt und stellt kein Therapieprogramm dar. Die Grundlage der Schulung ist das umfassende Arbeitshandbuch SKOLL. Bisherige Erfahrungen und Ergebnisse, sowohl aus wissenschaftlicher Sicht, als auch aus der Praxis werden im Schulungsprogramm berücksichtigt. Die einzelnen Themenbausteine werden im Wechsel zwischen theoretischen Input, Diskussion, Ausarbeitung in Kleingruppen und Austausch im Plenum gemeinsam gestaltet.
Diese Ausbildung zum/zur SKOLL/SKOLL-SPEZIAL-Trainer*in beinhaltet das Zertifikat von SKOLL-Spezial. Damit haben Sie dann die Möglichkeit, gemäß §20 SGB V Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen zur Alkoholprävention zu beantragen.
Wir freuen uns auf eine schöne und lebhafte Schulung.